Nachdem wir uns in den letzten Wochen so viel über äußere und innere Ordnung unterhalten haben, wenden wir uns jetzt mal dem praktischen Umsetzen zu.
Wer möchte nicht gern produktiver sein in seiner täglichen Arbeit? Wer hätte nicht gern am Abend mehr geschafft als er dachte und kann die todo-Liste wegwerfen, weil alles ausgestrichen ist?
Bildquelle: pixabay
Doch wie wird man wirklich produktiver?
Es gibt soviel verschiedene Bücher über Zeitmanagement und Blogs über productivity hacks haben tausende von Anhängern. Vielleicht hast du auch schon einige Seminare besucht und viel darüber gelesen.
Und? Bist du produktiver? Hast du tatsächlich deinen Tag im Griff oder ist es eher umgekehrt?
Wie steigert man denn nun seine Produktivität?
Vielleicht hast auch gar keine Lust, den 597. Tipp zur Produktivität zu lesen, der dich garantiert produktiver machen wird. Keine Angst, das wirst du hier auch nicht finden. But wait, wollten wir nicht praktischer werden?
Ja, das wollten wir und ich verrate dir ein Geheimnis: Das was du tust, ist das was zählt. Daraus ergibt sich, ob du am Ende des Tages produktiv warst oder nicht. Das was du tust, zählt.
Jetzt kommt die Preisfrage:
Was tust du eigentlich den ganzen Tag? Und was bringt dich dazu dieses zu tun und jenes zu lassen?
Gut, gut, damit bewegen wir uns in die genau richtige Richtung. Denn schließlich machen deine Hände doch das was du willst, oder?
Wenn du dich selbst dabei ertappst, wie du ewig in Facebook scrollst oder mit der Maus bei Pinterest die tollsten Sachen anklickst, dann wirst du das ja wohl wollen, oder?
Schließlich tun deine Hände etwas. Und deine Hände machen doch das was du willst, oder nicht?
Das was du tust, ist das was du willst. Oder…?
Das bedeutet, dass alles was wir den lieben langen Tag so tun, ob es produktiv ist oder nicht, etwas ist, was wir wollen und entschieden haben. Die Frage ist nur, ob wir diese Entscheidung auch bewusst mitbekommen haben oder ob es da Programme in uns gibt, die das für uns automatisiert übernehmen.
Wieder einmal sind wir beim Thema Wahrnehmen und Beobachten gelandet. Nur wenn du siehst was du tust, weißt du auch, was du gewollt hast, um das mal so auszudrücken.
Gehen wir noch einen Schritt weiter und eine Stufe höher: Wieso machen Menschen etwas?
Du hast bestimmt schon mal gehört, aus welchen Gründen eine Motivation zum Handeln entsteht. Wir wollen entweder Schmerz vermeiden oder Freude suchen. That’s it.
Diese beiden Gründe gibt es, die uns dazu bringen etwas zu tun oder nichts zu tun, was ebenso eine Entscheidung ist.
Welche Gründe setzen sich durch?
Dabei sollte man noch im Kopf behalten, dass einer der beiden Gründe eine zeitlich stärkere Zugwirkung hat. Wenn wir kurzfristigen Schmerz vermeiden können, dann wird das Vorrang haben gegenüber Freude zu gewinnen.
Diese Kurzfristigkeit kann uns in allen möglichen Situationen ein Bein stellen. Nehmen wir an, du hast dir vorgenommen, endlich diesen Bericht fertig zustellen damit du das Projekt einreichen kannst.
Wenn es ein Bericht ist, der dich buchstäblich den letzten Nerv kostet und es wirklich schwierig ist ihn zu erstellen, weil du vieles davon erst recherchieren musst und du auch nicht genau weißt, wie du ihn am besten formulieren sollst, dann hat der Bericht große Chancen immer wieder aufgeschoben zu werden.
Warum?
Nun, das ist einfach erklärt. Du wirst keine Freude verspüren, dich jetzt mit diesem Bericht auseinander setzen zu müssen. Es verunsichert dich vielleicht, weil du nicht genau weißt, wo du alle Informationen her bekommst, du fühlst dich unwohl, weil du kein klares Ergebnis vor Augen hast, es ist so vieles unbekannt und neu daran.
Möglicherweise schwant dir, was ich als nächstes sagen werden. Und du hast recht, denn es geht wieder mal um die unangenehmen Gefühle, mit denen wir lernen müssen zu koexistieren.
Was liegt wirklich hinter unseren Entscheidungen?
Dass wir diesen Bericht immer und immer wieder aufschieben, liegt nicht daran, dass wir nicht in der Lage wären ihn zu verfassen, es liegt daran, dass wir uns unwohl fühlen – eben diese ganze Palette an unangenehmen Gefühlen haben – und diese unbedingt vermeiden wollen.
Da ist es doch viel einfacher, jetzt noch an einer Präsentation rumzubasteln und die Bilder noch einen Zentimeter weiter nach rechts zu schieben, weil das möglicherweise besser aussieht. Alles, nur nicht an dem Bericht arbeiten. Alles andere, nur damit wir uns nicht unwohl fühlen.
Wie knackt man diese Nuss?
Sie wird zum einen oft dadurch geknackt, dass ein Abgabetermin näher und näher rückt. Dieser Termin bedeutet durch sein Näherrücken einen immer größer werdenden Schmerz. Denn wenn wir nicht fristgerecht abgeben, wird unser Projekt nicht berücksichtigt oder es gibt einen Anschiss vom Vorgesetzten.
Das führt dazu, dass wir auf den letzten Drücker ins Handeln kommen und die Nacht – wenn es sein muss – durcharbeiten, damit dieser Bericht endlich fertig wird.
Das führt zwar möglicherweise zum Erfolg – wir können den Bericht abgeben – doch unter Garantie war das nicht unsere beste Arbeit und der Stress den wir uns mit dem Durcharbeiten zum Schluss angetan haben, schadet uns auch.
Wenn man das aus einer Beobachterposition heraus betrachtet wird klar, dass hier ein Schmerz immer größer geworden ist. Die Konsequenzen aus dem Nichtabgeben des Berichts wurden schmerzlicher, als es das Arbeiten am Bericht gewesen ist.
Wir schaden uns selbst
So kann man das natürlich machen. Manche Menschen funktionieren ihr ganzes Arbeitsleben nach diesem Modus. Unangenehmes, Neues, Ungewohntes wird aufgeschoben bis der Schmerz des Nichtmachens durch Termine größer wird, als sich endlich dranzusetzen.
Doch ich will nochmal an dieser Stelle betonen, was das für uns für Konsequenzen hat:
- Wir liefern mit der Hudlerei zum Schluss in keinster Weise unsere beste Arbeit ab.
- Wir stehen die ganze Zeit ständig unter dem Gefühl, dass wir das endlich angehen müssten und haben ein schlechtes Gewissen.
- Wir setzen uns unter ungeheuren Stress, wenn wir schlussendlich versuchen, der Sache Herr zu werden.
Und dieses ganze Spiel wiederholt sich. Rinse and repeat. Wie gesagt, kann man alles machen. Doch wirklich Spaß macht das nicht und zufrieden auch nicht.
Wie lässt sich das nun angehen?
Es ist – wie so oft – einfach und schwer zu gleich.
Einfach deshalb, weil die Lösung ganz klar lautet: Möglichst wenig aufschieben und früh genug beginnen. Dadurch lassen sich alle drei negativen Konsequenzen ausschalten. Wir liefern eine weitaus bessere Arbeit ab, wir haben kein schlechtes Gewissen und wir stressen uns nicht unnötig.
Gut, warum tun wir es dann nicht einfach?
Weil es eben zur gleichen Zeit schwer ist. Obwohl es nur am Anfang zäh sein kann und dann ändert sich das. Das ist das Magische am ins Handeln kommen, wie wir schon an anderer Stelle festgestellt haben.
Was uns so schwer fällt, ist der Reflex, unangenehme Gefühle vermeiden zu wollen. Diesen Reflex gilt es zu erkennen und dann eine andere Richtung einzuschlagen.
Was braucht es, damit wir produktiv werden können?
Es braucht dazu eine innere Haltung die auf die drei Maximen von oben ausgerichtet ist:
- wir wollen gute Arbeit leisten
- wir wollen uns nicht mit einem schlechten Gewissen belasten undd
- wir wollen uns nicht unter Stress setzen.
Was können wir aus dieser Haltung heraus anders machen?
Nehmen wir den Bericht als Beispiel. Wir wissen wann der Bericht abzugeben ist. Das ist ein klar fixiertes Datum. Dann brauchen wir als nächstes nur unseren ganzen unangenehmen Gefühlen und Gedanken zu folgen. Denn im Problem liegt die Lösung.
Welche Fragen stellen wir uns zu diesem Bericht? Wie denken wir über ihn? Vielleicht taucht da so etwas aus: “ich hab keine Ahnung wie der Bericht aussehen soll.” “Wie lang der wohl sein soll?” “ Ich kann einfach nicht gut schreiben.” usw. usw.
Jeder dieser Sätze gibt uns genügend Anhaltspunkte, wie wir uns der Lösung nähern können. Der erste Punkt “ich habe keine Ahnung wie der Bericht aussehen soll.” Kann uns als Ansatz dienen, genau das zu klären.
Wen können wir fragen, welche Form der Bericht haben sollte? Was er umfassen sollte? Wo können wir recherchieren? Kann ich evtl. Rücksprache mit dem Auftraggeber halten?
Wenn es niemanden gibt, den ich fragen kann, dann kann ich selbst beginnen, den Bericht in seinen Einzelteilen zu skizzieren. Welche Punkte sollten alle erwähnt werden? Wie kann der Anfang aussehen? Was sollte man am Schluss zusammenfassen? Wie könnte ein Deckblatt gestaltet sein?
Im Problem liegt die Lösung.
Anhand dieser Fragen wird ersichtlich, dass ein Ding immer aus verschiedenen Teilen besteht. Wenn ich mir das große Ganze nicht vorstellen kann, dann kann ich beginnen die Einzelteile zu benennen und mit diesen anzufangen. So lässt sich das große Ganze Stück für Stück zusammensetzen.
Ich kann einen ersten groben Entwurf anfertigen und dann wiederum das Gespräch suchen um Feedback zu bekommen. Wenn ich nur mich als Feedbackgeber habe, kann ich immer nach verschiedenen Varianten Ausschau halten. Es gibt nie nur eine Art eine Sache zu erledigen, es wird immer verschiedene Vorgehensweisen geben und so kann ich mir selbst eine Auswahl schaffen und diese immer wieder verfeinern.
Wir wachsen daran, wenn wir etwas tun.
Das Beginnen und Anfangen ist der Schlüssel dazu, dass wir etwas verbessern können. Wenn wir gar nicht beginnen, gibt es nichts, was wir als Ausgangsmaterial haben, um Verbesserungen vorzunehmen.
Ein weiterer Punkt an innerer Haltung ist der Perfektionismuswahn. Wenn es nicht gleich perfekt wird, dann ist es nichts. Da wird sehr schnell die Flinte ins Korn geworfen, wenn sich das gute Gefühl nicht schon nach der ersten Stunde Arbeit einstellt.
Was denken wir über uns?
Solange wir unseren inneren Wert, an Beurteilungen von außen hängen, haben wir verloren. Wir müssen lernen uns zuzugestehen, dass es immer miese erste Entwürfe gibt. Wir fangen an und wir werden besser. Wenn wir nicht anfangen, können wir nicht besser werden. Im englischen gibt es bei Autoren den Ausdruck: Shitty first drafts include the gold of the book.
Gut, kehren wir zu unserem Ausgangspunkt zurück. Wir haben gesehen, dass unsere Gedanken zu einem Projekt uns genau die Lösungswege aufzeigen können, die wir brauchen, um das Projekt anzugehen.
Wenn wir – wie oben als Beispiel geschrieben – über uns denken “ich kann einfach nicht schreiben”, dann ist das eine Bewertung die wir da über uns abgeben, die garantiert nicht stimmt. Denn wir können schreiben. Die Frage ist nur, was dir an deiner Art zu schreiben nicht gefällt oder gut genug erscheint.
Wenn du dich für einen Moment vom Vergleichen mit anderen verabschieden kannst, und emotionslos auf deine Schreibe schaust, kannst du dir Fragen stellen wie: “Was genau denke ich, könnte man hier besser machen?” “Woran würde ich erkennen, dass ich besser geschrieben hätte als sonst?”
Wo genau kannst du ansetzen?
Mach dir die Fakten bewusst. Die Lücken und Mängel die du wahrnimmst (und nur zu oft negativ beurteilst über dich) stellen wieder mal die Lösung dar.
Wenn es dir nicht gefällt wie du schreibst und es jedoch zu deinen Aufgaben gehört, dann überlege dir Strategien wie du besser werden kannst darin. Was genau kannst du tun? Wie kannst du dich evtl. weiterbilden? Wie könntest du üben? Wo kannst du dir Tipps und Feedback holen?
Nimm das was dir auffällt und dreh es in die Ressourcen Richtung. Was genau sollte sich ändern und wie kann das geschehen?
Mit diesen Fragen bist du auf der Wachstumsdenke angelangt. Du verabschiedest dich damit von einem selbst anklagenden Jammern, Steckenbleiben und Aufschieben und gehst auf eine spannende Reise, auf der du wachsen kannst, vieles lernen und besser wirst in dem was du tust.
Um das hinzukriegen brauchst es die innere Haltung dazu. Es ist eine Entscheidung sich auf diesen Weg zu begeben. Triffst du sie, wirst du automatisch produktiver werden. Das ist quasi gar nicht anders möglich. Du räumst damit automatisch Verhaltensweisen aus dem Weg, die dich immer eingebremst und gehindert haben.
Ein Meister werden
Gestehe dir zu, eine Lernende und ein Lernender zu sein. Es gibt im ZEN einen wunderbaren Spruch, den ich dir zum Schluss mitgeben möchte:
Ein Meister, ist ein Schüler, der übt.
Und nicht ein Schüler, der aufschiebt, vertrödelt und sich unangenehmen Situationen nicht stellen mag.
Ein Meister, ist ein Schüler, der übt.
Think about it and act on it.